Woraus Besteht Milchschaum?

Inhaltsverzeichnis:

Woraus Besteht Milchschaum?
Woraus Besteht Milchschaum?
Anonim

Beim Kochen von Milch bildet sich auf der Oberfläche ein dünner Film. Es kann die gleiche Farbe wie die Milch selbst haben oder bei erhöhtem Fettgehalt mit einer gelblichen Bläschenblüte.

Woraus besteht Milchschaum?
Woraus besteht Milchschaum?

Milchschaum

Einfach gesagt, Schaum ist einfach nur Fett. Obwohl seine Zusammensetzung tatsächlich etwas komplizierter ist. Es enthält Fette, Mineralstoffe und Milchproteine - Kasein, Albumin und Globulin. Vor allem Casein (ca. 82 % des Gesamtanteils aller Proteine), etwas weniger Albumin (12 %) und Globulin (6 %).

Trotz der Tatsache, dass der Milchschaum am häufigsten vor der Einnahme entfernt wird, ist darin nichts Schädliches. Es ist nur so, dass seine Konsistenz beim Abkühlen der Milch fester wird und es schwierig wird, sie im Ganzen zu schlucken.

Es ist zu unterscheiden zwischen dem Schaum, den Vollmilch beim Stehen bildet (da sammeln sich hauptsächlich Fette) und dem Schaum, der beim Kochen der Milch entsteht.

Beim Sieden bildet sich Schaum, wenn die Temperatur ca. 50 °C erreicht. Unter dem Einfluss der Temperatur beginnt das Milchprotein, seine Eigenschaften zu verändern, wodurch der Schaum entsteht.

Ein weiterer Grund, warum sie versuchen, den Schaum selbst im Moment des Kochens so schnell wie möglich loszuwerden, ist, dass er keine Luft durchlässt und die Oberfläche der Milch vollständig bedeckt. Der Schaum wird sofort entfernt, denn wenn er kocht, findet die vom Topfboden aufsteigende Luft keinen Ausweg. So "läuft die Milch davon", worüber sich keine Hausfrau jemals freuen wird.

Wie entsteht der Schaum?

Wenn Sie sich auf die Chemie der Prozesse konzentrieren, die Milchschaum erzeugen, sehen sie so aus. Während des Kochens beginnen sich Proteine, hauptsächlich Albumin, zusammenzurollen. Mineralien wie Calcium und Phosphor werden in unlösliche Verbindungen umgewandelt.

Milchfett umhüllt alle entstandenen festen Einschlüsse und es entsteht ein ganzer Film, der mit einem Holzstäbchen in einer ganzen Schicht von der Milchoberfläche entfernt werden kann. Beim Kochen gibt es Tipps zum Trocknen eines solchen Schaums (oder Einfrieren). Wenn es trocken ist, wird es in kleine Stücke geschnitten und serviert.

Die Dicke des Schaums hängt vom Fettgehalt der Milch ab. Vollmilch hat am meisten davon, während gekaufte (Mager-)Milch praktisch nicht schäumt.

Es gibt Fälle, in denen der Schaum schädlich sein kann: Kopfschmerzen, Übelkeit, Hautausschläge und Juckreiz, Darm- und Magenbeschwerden verursachen. Der Grund kann ein Mangel an Laktose sein, einem Enzym, das Milchzucker im Körper abbaut. Oder individuelle Empfindlichkeit gegenüber Milchproteinen.

Wenn das Kind wegen des Schaums keine Milch trinken möchte, ist es besser, diese zu entfernen, bevor das Milchglas auf den Esstisch fällt. Sie können gekochte Milch durch andere Milchprodukte ersetzen (Kefir, Joghurt, Hüttenkäse-Desserts usw.). Wenn das Kind dagegen Schaum liebt, ist es bequemer, ihn mit Strohhalmen von der Milchoberfläche zu entfernen.

Empfohlen: