Die Welt verdankt die Entstehung des Whiskys den Mönchen, die ihn zuerst durch das Mischen von Wasser mit getrockneten und gemahlenen Gerstenkörnern erhielten. Anschließend wurde der entstandene Alkohol mehrere Jahre in Holzfässern gelagert. Im Laufe der Zeit begannen die Produzenten neben Gerste auch Roggen, Weizen und Mais zu verwenden. Whisky ist ein edles Getränk mit einer reichen Geschichte. Um den Geschmack von Whisky besser zu spüren, trinken sie ihn nach bestimmten Regeln. Auch für die Lagerung von Whisky gibt es Regeln.

Anleitung
Schritt 1
Eine ungeöffnete Flasche Whisky sollte an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort gelagert werden, direkte Sonneneinstrahlung kann den Geschmack des Whiskys möglicherweise nicht sehr positiv beeinflussen.
Schritt 2
In der Sonne verblasst nicht nur das Etikett und der Geschmack des Flascheninhalts verändert sich, sondern auch der Kork trocknet aus. Moderne Flaschenversiegelungstechnik sorgt dafür, dass der Korken ständig mit den Dämpfen des darin enthaltenen Alkohols benetzt wird. Aber wenn der Whisky schon viele Jahre alt ist (Sammelsorten), sollte man besonders auf die Qualität des Korkens achten. Wenn es ausgetrocknet ist, hat der Prozess der Oxidation und Verdampfung von Alkohol bereits in der Flasche begonnen, daher begann das Getränk seinen Geschmack zu verlieren.
Schritt 3
Es sollte daran erinnert werden, dass Whisky Kühle liebt, nicht Kälte, daher wird die Aufbewahrung der Flasche im Kühlschrank nicht empfohlen. Verträgt keinen Whisky und übermäßige Hitze. Eine geeignete Temperatur für die Lagerung von Whisky liegt im Durchschnitt bei etwa 20 Grad. Achten Sie bei der Wahl des Lagerortes darauf, dass der Raum keinen ständigen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Die Luftfeuchtigkeit im Raum spielt keine Rolle, da die Flasche bereits hermetisch verschlossen ist.
Schritt 4
Sie können eine ungeöffnete Flasche Whisky so lange aufbewahren, wie Sie möchten. Die Dichtheit des Verschlusses ermöglicht es Ihnen, sich keine Sorgen um die Qualität des Getränks zu machen. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Flasche aufrecht steht und das Getränk nicht mit dem Korken in Berührung kommt.
Schritt 5
Denken Sie bei der Lagerung einer ungeöffneten Whiskyflasche daran, dass Sauerstoff, der in die Flasche gelangt, mit dem Whisky interagiert und seinen Geschmack ändert. Je weniger das Getränk selbst in der Flasche verbleibt und je mehr Luft in die Flasche gelangt, desto schneller verlaufen die oxidativen Prozesse und desto schlechter wird die Qualität des Whiskys. Darüber hinaus beginnt Whisky wie jedes andere alkoholische Getränk in einer offenen Flasche zu verdampfen.
Schritt 6
Jetzt produzieren Hersteller Whisky oft in zusätzlichen Verpackungen - Tuben. Sie dienen nicht nur dekorativen Zwecken, sondern eignen sich auch zur Aufbewahrung von Whisky. Zum einen schützt das Röhrchen das Glas der Flasche vor mechanischer Beschädigung und zum anderen schützt es das Getränk selbst vor direkter Sonneneinstrahlung.