So viel Flüssigkeit wie möglich zu trinken ist eines der wichtigsten Dinge, um Dehydration und Hitzschlag bei heißem Wetter zu vermeiden. Es gibt jedoch Getränke, die bei heißem Wetter am besten vermieden werden …

Ernährungswissenschaftler empfehlen an heißen Tagen vor allem Mineralwasser ohne Kohlensäure und viel Natrium zu trinken. Empfehlenswert sind auch frische Obst- und Gemüsesäfte (insbesondere Tomatensaft - eine hervorragende Kaliumquelle, die wir mit dem Schwitzen verlieren) und warme Kräutertees.
Getränke, die man während der Hitze meiden sollte
Alkohol bewirkt eine Erweiterung der Blutgefäße, was automatisch die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems erhöht. Die Folge können Druckabfälle und sogar Herzrhythmusstörungen sein. Alkohol dehydriert auch den Körper (insbesondere Spirituosen wie Wodka, Whisky, Cognac oder Rum), was zu einem Schlaganfall führen kann.
Das im Kaffee enthaltene Koffein wirkt harntreibend und stört den Salzhaushalt. Sie werden aus dem Körper gespült, insbesondere Magnesium und Kalium – und ein Mangel kann das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko erhöhen.
Das im Tee enthaltene Tannin wirkt anregend und harntreibend. Die Folge des Trinkens einer großen Menge starken Tees ist das bereits erwähnte Ungleichgewicht der Elektrolyte im Körper. Der größte Teil des Tannins ist in rotem und schwarzem Tee enthalten.
Auch Energy Drinks enthalten Koffein – durch den Konsum riskieren wir einen übermäßigen Wasserverlust und damit wertvolle Mineralien für die Aufrechterhaltung der Homöostase (Gleichgewicht). Darüber hinaus verlangsamt eine große Menge Zucker die Aufnahme von Flüssigkeiten in den Körper.