Polnischer Borschik Mit Pilzohren

Inhaltsverzeichnis:

Polnischer Borschik Mit Pilzohren
Polnischer Borschik Mit Pilzohren

Video: Polnischer Borschik Mit Pilzohren

Video: Polnischer Borschik Mit Pilzohren
Video: Verschiedene Formen von Pilzen (Infektionen) im Ohr | Entfernung |Ohrenschmalz entfernen Reaktion #1 2024, Juni
Anonim

Borshchik ist ein traditionelles polnisches Gericht, eine süß-saure Suppe auf der Basis von Sauerkraut oder Rübenkwas. Genauer gesagt ist dies nicht einmal eine Suppe, sondern eine reichhaltige aromatische Brühe, die mit Pilzohren oder Kartoffelpüree sowie Kroketten mit Fleischfüllung serviert wird. Borschtschik ist ein universelles Gericht, das das ganze Jahr über gegessen wird, und vor dem katholischen Weihnachtsfest, am Abend des 24. Dezembers, wird Borschtschik immer in jeder polnischen Familie zubereitet. Übrigens sprechen die Polen den Namen der Suppe als "barszczyk" aus, und in der russischen Übersetzung heißt sie sowohl borshchik als auch borshchOk. Borshchik wird oft in Schüsseln oder dicken Keramikbechern serviert, Pilzohren - kleine Knödel mit Pilzfüllung - werden separat auf einen Teller gelegt. Eine andere Möglichkeit ist, die Ohren in einen tiefen Teller zu legen und den Borschik darüber zu gießen.

Polnischer Borschik mit Pilzohren
Polnischer Borschik mit Pilzohren

Es ist notwendig

  • Für eingelegte Rüben:
  • - 1 Kilogramm Rüben;
  • - 1 Knoblauchzehe;
  • - 1 Esslöffel Salz;
  • - 2 Esslöffel Zucker;
  • - 3 Lorbeerblätter;
  • - 10 Erbsen schwarzer Pfeffer;
  • - kaltes abgekochtes Wasser.
  • Für Rübenkwas:
  • - 1 Kilogramm Rüben;
  • - Roggenbrotkruste;
  • - warmes gekochtes Wasser.
  • Für Borschik:
  • - 1 Kilogramm frische Rüben;
  • - 2 Stk. Möhren;
  • - 2 Zwiebeln;
  • - 1 Knoblauchzehe;
  • - 20 Gramm getrocknete Steinpilze;
  • - 100 Gramm Pflaumen;
  • - 2-3 Esslöffel Zucker;
  • - Salz nach Geschmack;
  • - frisch gepresster Zitronensaft - nach Geschmack und nach Belieben;
  • - Gewürze: 2 Lorbeerblätter, je ein Teelöffel trockener Majoran und gemahlener schwarzer Pfeffer;
  • - 4 Liter Wasser;
  • - Rübenkwas oder Sauerkraut mit Flüssigkeit - etwa zwei Gläser.
  • Für Pilzohren:
  • - 2 Tassen Mehl;
  • - 2 Eier;
  • - 150 ml warmes Wasser;
  • - 1/2 Teelöffel Salz;
  • - 300 Gramm Champignons;
  • - 20 Gramm getrocknete Steinpilze (am besten Pilze verwenden, die in Borschtsch gekocht wurden);
  • - 2 Zwiebeln;
  • - 2 Esslöffel Pflanzenöl;
  • - Salz nach Geschmack.

Anleitung

Schritt 1

Sauerkraut - Kochzeit 10-14 Tage

Rüben waschen, schälen, nochmals abspülen, in mittelgroße Scheiben schneiden. Knoblauch schälen und waschen, jede Nelke in 4 Stücke schneiden. Die Rüben und den Knoblauch fest in ein trockenes Glas geben, Salz, Zucker, Pfeffer und Lorbeerblatt hinzufügen. Gießen Sie so viel kaltes gekochtes Wasser in das Glas, dass es das Gemüse bedeckt. Stellen Sie das Glas für 10-14 Tage an einen kühlen Ort. Während dieser Zeit sollte die Flüssigkeit im Glas eindicken und einen süß-säuerlichen Geschmack annehmen. Fertig eingelegte Rüben können im Kühlschrank etwa drei Monate aufbewahrt und nach Bedarf verwendet werden.

Rübenkwas - Kochzeit 3 Tage

Die Rote Bete gründlich mit einer Bürste waschen, in Scheiben schneiden und fest in ein Glas geben. Gießen Sie warmes gekochtes Wasser, so dass es die Rüben bedeckt. Eine Roggenkruste darüber geben. Verschließen Sie das Glas mit an mehreren Stellen durchstochenem Papier und stellen Sie es 3 Tage an einen warmen Ort. Den fertigen Kwas abseihen, in Flaschen füllen und in den Kühlschrank stellen. Und Sie können wieder Wasser über die Rüben gießen, eine frische Kruste legen und eine weitere Portion Kwas zubereiten.

Schritt 2

Borschtschik

Die Rüben gut abspülen, jedes Stück in Folie einwickeln und anderthalb Stunden bei einer Temperatur von 180-200 Grad im Ofen backen; aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen. Die Rote Bete schälen und auf einer groben Reibe reiben.

Die Champignons 1 Stunde in kaltem Wasser einweichen, dann abspülen, in einen großen Topf geben, geschälte und fein gehackte Zwiebeln und Karotten hinzufügen (auf Wunsch können Sie sie in Pflanzenöl vorbraten), Wasser hinzufügen und die Brühe 30 kochen lassen Protokoll. Dann die Pflaumen dazugeben und weitere 30 Minuten kochen. Gebackene geriebene Rüben in die Brühe geben, Knoblauch - geschält und in einer Knoblauchpresse gehackt, alle Gewürze, Salz, Zucker, Zitronensaft, Rübenkwas oder Sauerkraut hinzufügen. Alles zusammen aufkochen und weitere 15 Minuten köcheln lassen, abschmecken und durch Zugabe der erforderlichen Menge Salz und Zucker "abschmecken". Die resultierende Brühe abseihen und dann filtern - sie sollte keine Suspension der darin gekochten Zutaten enthalten.

Schritt 3

Pilz "Ohren"

Mehl in eine Schüssel sieben, Eier und warmes Wasser hinzufügen, in dem das Salz vorgelöst wird, einen elastischen Teig kneten, der gut von den Händen klebt; fügen Sie nach Bedarf noch etwas Mehl oder Wasser hinzu. Lassen Sie den Teig eine halbe Stunde unter einem feuchten Tuch "ruhen".

Für die Füllung Steinpilze aus der Masse nach dem Abseihen des Borschiks auswählen, abspülen, in eine Küchenmaschine oder einen Mixer geben, gewaschene rohe Pilze und geschälte und gehackte Zwiebeln hinzufügen, alles zusammen hacken (optional durch einen Fleischwolf geben oder einfach fein hacken). Pflanzenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel-Pilz-Mischung dazugeben und unter ständigem Rühren 10 Minuten braten. Mit Salz abschmecken und nochmals umrühren.

Den Teig auf einem bemehlten Tisch sehr dünn ausrollen, mit einem Glas Kreise mit einem Durchmesser von ca. 6-7 cm ausstechen, je 1 TL Pilzfüllung darauf geben, die Kreise halbieren, die Ränder zusammendrücken und dann die endet, um "Ohren" zu machen. Tauchen Sie die Ohren in kochendes Salzwasser und kochen Sie sie unter gelegentlichem Rühren 5-7 Minuten lang - die Ohren sollten an der Oberfläche schwimmen. Mit einem Schaumlöffel auf einen Teller geben und auf eine der oben genannten Arten servieren. Guten Appetit, oder auf Polnisch - smacznego!

Empfohlen: